Der 31. ahg-CUP des Tennisclubs Bildechingen erwies sich als rundum gelungenes Event, das weit mehr als hochklassigen Tennissport bot. Mit viel Herzblut hatten die Verantwortlichen die Anlage für die internationale Turnierwoche vorbereitet – und pünktlich zum Auftakt zeigte sich die Anlage in voller Pracht.
Ein besonderer Startschuss war der fischer-Familiensonntag am 20. Juli. Über 40 Kinder genossen ein abwechslungsreiches Spiel- und Spaßprogramm, das von der engagierten TCB-Jugend organisiert wurde. Vom Geschicklichkeitsparcours bis zum Kinderschminken war für jede Altersgruppe etwas geboten. Ein musikalisches Highlight setzte der Kinder- und Jugendchor Bildechingen mit einem stimmungsvollen Auftritt im Turnierzelt.
Trotz einzelner Regenschauer verlief der erste Turniertag reibungslos: Alle Spiele der ersten Qualifikationsrunde konnten planmäßig abgeschlossen werden. Der Abend klang gesellig beim beliebten Handwerkervesper aus, das von Sponsoren wie 2K Killing, Ehrlichfliesen und LinoPar unterstützt wurde. Ein köstliches Wurstsalat-Buffet vom Kö23 sorgte für kulinarische Begeisterung. Besonders gut kam das ONE POINT-Minimatch an, charmant moderiert von Lara Bässler und Sarina Elsässer – ein unterhaltsamer Programmpunkt mit starker weiblicher Beteiligung auf dem Court.
Auch der zweite Turniertag stand ganz im Zeichen von sportlicher Klasse und geselligem Miteinander. Windige Bedingungen taten der Spielfreude keinen Abbruch. Ein kulinarisches Highlight war das Schnitzelbuffet, bei dem über 250 Portionen serviert wurden. Küchenchef Olli Pollock, Turnierkoch Heiko Grammel und ihr Team meisterten diese Herausforderung bravourös.
Am Nachmittag standen die älteren Gäste im Mittelpunkt: Beim traditionellen VON POLL Seniorennachmittag wurden die Besucherinnen und Besucher liebevoll bewirtet – mit selbstgebackenem Kuchen, einer Tombola mit Blumengestecken und einem Gesundheitsangebot des Sanitätshauses Schlather. Seit acht Jahren wird diese Herzensangelegenheit von Nicole und Eckhard Schäffner gesponsert und organisiert.
Der Mittwoch brachte Tennis auf höchstem Niveau – und den längsten Turniertag seit Jahren. 10,5 Stunden Spielzeit verlangten den Spielerinnen alles ab. Besonders das Match zwischen Ylena In-Albon (Schweiz) und Eva Bennemann (Deutschland) sorgte für Spannung bis zum Abbruch bei Dunkelheit. Am Folgetag sicherte sich Bennemann im Tiebreak den Sieg – zur Begeisterung von Turnierdirektor Thomas Bürkle, der das Engagement der Spielerinnen lobte.
Nahtlos ging der sportliche Tag in die stimmungsvolle 19. Pleva Players Night über. Bei mediterranem Grillgenuss, einer gut besuchten Bar und Live-Musik von Soulprint wurde getanzt und gefeiert – bis tief in die Nacht. Das Jubiläum der 20. Players Night im nächsten Jahr ist bereits angekündigt.
Auch das Rahmenprogramm blieb bis zum Ende der Turnierwoche vielseitig, informativ und energiegeladen. Trotz schlechter Wetterprognosen zeigte sich der Donnerstag sonnig – ideal für die Aktion „Gesund und Aktiv“, initiiert von Catrin Müller und ihrem Team von PhysioPerform. Mit Bewegungsparcours, Street-Racket, Beachtennis und Trainingseinheiten mit der italienischen Profispielerin Beatrice Rizzi wurde Kindern und Jugendlichen ein praxisnahes Sporterlebnis geboten.
Ein besonderes Highlight war der Mental-Workshop mit Elisabeth Brandau, 19-fache Deutsche Meisterin im Radsport und ausgebildete Mentaltrainerin. Unter dem Motto „Technik bringt dich ins Spiel, der Kopf zum Sieg“ vermittelte sie zentrale Themen wie Zielsetzung, Selbstbewusstsein und den konstruktiven Umgang mit Fehlern – Impulse, die bei den rund 30 Teilnehmenden bleibenden Eindruck hinterließen.
Den emotionalen Abschluss bildete ein gemeinsames Interview, das von Jugendlichen moderiert wurde – ein authentischer Austausch zwischen Generationen.
Am Freitagabend ließ die Latino Night mit Live-Musik von Roberto Santamaria, Tanzanimation und kulinarischen Spezialitäten wie frisch zubereiteten Mexican Wraps das Turnier ausklingen. Die Veranstaltung zog viele Besucher an und verband sportlichen Ehrgeiz mit ausgelassener Feierfreude. Am Sonntag gab es noch einmal ein kulinarisches Highlight: ein Büffet mit dem Motto „The Sponsors Favorites“.
Sportlich kam es zu einem fulminanten Finalwochenende – bis zum Schluss mit starker deutsche Beteiligung: Am Samstag waren sowohl die beiden Einzel, als auch das Doppel mit deutschen Spielerinnen besetzt.
In den beiden Einzelhalbfinalen schieden Tessa Johanna Brockmann und Noma Noha Akugue leider aus, aber das starke Doppel Tessa Johanna Brockmann und Josy Daems siegte.
Das Einzelfinale wurde von Astrid Lew Yan Foon aus Frankreich und Sohyun Park aus Südkorea bestritten. Park setzte sich im dritten Satz im Satztiebreak mit 7:4 Punkten durch und gewann 7:4(6:1,2:6,7:6). Dabei steigerte sich das Finale immer mehr und endete mit einem packenden Krimi. Sogar nach einem 0:6-Rückstand im Tiebreak gab die Französin nicht auf und kam noch einmal auf 4:6 heran.
Fazit: Der 31. ahg-CUP war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis mit starkem Fokus auf Nachwuchsförderung, Gesundheit und Gemeinschaft. Die Verbindung von Sport, Prävention und Unterhaltung setzte neue Maßstäbe für die Gestaltung eines modernen Tennis-Events – und machte Bildechingen zu einem Vorbild für vielseitige Turnierkultur.